Ein neues Jahr, ein neues Glück.
Im letzten Jahr habe ich ja meine 80 Bücher weit überschritten. Deswegen wage ich mich in diesem Jahr mal an die 90.
Die Zählung nimmt EBooks, Taschenbücher und Hardcover, sowie Hörbucher ein. Hörspiele zählen nicht.
UND LOS!
JANUAR
01/90 Dan Brown – „Inferno“ – 552 Seiten – zur Rezension
02/90 Cassandra Clare – „Der Schlüssel aus Bronze“ – 6 Stunden 49 Minuten – zur Rezension
03/90 Daphne Unruh – „Himmelstiefe“ – 496 Seiten – zur Rezension
04/90 Pjotr X – „USA 2084“ – 202 Seiten – zur Rezension
05/90 Daphne Unruh – „Schattenmelodie“ – 386 Seiten – zur Rezension
06/90 Volker Kutscher – „Märzgefallene“ – 20 Stunden 30 Minuten – zur Rezension
07/90 Barack Obama – „Ein amerikanischer Traum“ – 7 Stunden 15 Minuten – zur Rezension
08/90 Cidney Cage – „Mord ist schlecht fürs Karma (Rezensionsexemplar)- 320 Seiten – zur Rezension
09/90 Arno Strobel – „Das Skript“ – 7 Stunden 18 Minuten – zur Rezension
FEBRUAR
10/90 Cornelia Funke – „Auf silberner Fährte“ – 11 Stunden 25 Minuten – zur Rezension
11/90 Catherine Sheperd – „Seelenblind“ – 8 Stunden 27 Minuten – zur Rezension
12/90 Daphne Unruh – „Seerosennacht“ 368 Seiten – zur Rezension
13/90 Lars Kepler – „Ich jage dich“ – 16 Stunden 28 Minuten – zur Rezension
14/90 Ethan Cross – „Ich bin die Angst“ – 7 Stunden 16 Minuten – zur Rezension
15/90 Julia Lalena Stöckchen – „Reiter der Steppe“ (Rezensionsexemplar) – 391 Seiten – zur Rezension
16/90 Stephanie Meyer – „Biss zum Morgengrauen“ – 7 stunden 51 Minuten – zur Rezension
17/90 Stephanie Meyer – „Biss zur Mittagsstunde“ – 7 Stunden 45 Minuten – zur Rezension
18/90 Stephanie Meyer – „Biss zum Abendrot“ – 7 Stunden 9 Minuten – zur Rezension
19/90 Stephanie Meyer – „Biss zum Ende der Nacht“ – 9 Stunden 47 Minuten – zur Rezension
20/90 Dennis Kornblum – „Die goldene Ananas“ (Rezensionsexemplar) – 444 Seiten – zur Rezension
21/90 Martin Schörle – „Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten“ (Rezensionsexemplar) – zur Rezension
MÄRZ
22/90 Douglas Preston & Lincoln Child – „Darkness Wettlauf mit der Zeit“ – 7 Stunden 22 Minuten – zur Rezension
23/90 Daphne Unruh – „Blütendämmerung“ 368 Seiten – zur Rezension
24/90 Stephanie Meyer – „Biss zur Mitternachtssonne“ 26 Stunden 50 Minuten – zur Rezension
25/90 Matt Haig – „Die Mitternachtsbibliothek“ 8 Stunden 21 Minuten – zur Rezension
26/90 Trend Kennedy Johnson – „Lügenspiel“ (Think 2) – 5 Stunden 45 Minuten – zur Rezension
27/90 Billy Crystal – 65″ – 270 Seiten – zur Rezension
28/90 Rachel E. Carter – „Das erste Jahr“ (Magic Acadamy 1) – 411 Seiten – zur Rezension
29/90 Kai Zaremba – „Anouk, und das Geheimnis des Glücks“ (Rezensionsexemplar) – 55 Seiten – zur Rezension
30/90 Beatrix Gurian – „Alabastaball – Der Fluch der letzten Küsse“ – 7 Stunden 59 Minuten – zur Rezension
APRIL
31/90 Volker Dützer – „Das Ambrosia-Experiment“ – 325 Seiten – zur Rezension
32/90 Bettina Münster – „Die kleinen Frauen“ – 17 Seiten – zur Rezension
33/90 Trent Kennedy Johnson – „Todestrieb“ – 4 Stunden 20 Minuten – zur Rezension
34/90 Trent Kennedy Johnson – „Racheakt“ – 4 Stunden 32 Minuten – zur Rezension
35/90 Heather Morris – „Das Mädchen aus dem Lager“ – 307 Seiten – zur Rezension
36/90 Trent Kennedy Johnson – „Schocktrauma“ – 3 Stunden 47 Minuten – zur Rezension
37/90 Kathy Reichs – „Die Sprache der Knochen“ – 302 Seiten – zur Rezension
38/90 Trent Kennedy Johnson – „Paranoia“ – 4 Stunden 29 Minuten – zur Rezension
39/90 Clive Cussler – „Gold von Sparta“ (Fargo-Reihe 1) – 454 Seiten – zur Rezension
40/90 Cassandra Clare & Holly Black – „Die silberne Maske“ (Magisterium 4) – 6 Stunden 35 Minuten – zur Rezension
MAI
41/90 Clive Cussler – „Das Erbe der Azteken“ (Fargo-Reihe 2) – 390 Seiten – zur Rezension
42/90 Josef Bohnhoff – „Zwerge aus Stein“ – 30 Seiten – zur Rezension
43/90 Volker Kutscher – „Lunapark“ (Gereon Rath 6) – 17 Stunden 47 Minuten – zur Rezension
44/90 Angelika Planert – „Fragwürdige Identität“ – 406 Seiten – zur Rezension
45/90 Arno Strobel – „Der Sarg“ – 7 Stunden 45 Minuten – zur Rezension
46/90 Cornelia Funke – „Das Labyrinth des Fauns“ 7 Stunden 2 Minuten
47/90 Lorenz S. Beckardt – „Der Jude mit dem Hakenkreuz“ – 395 Seiten – zur Rezension
48/90 Raiko Oldenettel -„Die Leichenzeichnerin“ – 252 Seiten – zur Rezension
49/90 Sabine Haupt – „Lichtschaden.Zement“ – 315 Seiten – zur Rezension
50/90 Catherine Sheperd – „Mooresschwärze“ – 7 Stunden 51 Minuten – zur Rezension
51/90 Volker Dützer – „Der Talismann“ – 42 Seiten – zur Rezension
52/90 Meg Cabot – „Eternity“ – 411 Seiten – zur Rezension
53/90 Volker Dützer – „Der Talismann II“ – 42 Seiten – zur Rezension
JUNI
54/90 Lars Kepler – „Hasenjagd“ – 7 Stunden 28 Minuten – zur Rezension
55/90 Rainer Wekwerth – „Das Labyrinth erwacht (Labyrinth 1) – 306 Seiten – zur Rezension
56/90 Maximilian Koch – „Muskelaufbau für Berufstätige“ – 2 Stunden 36 Minuten – zur Rezension
57/90 Franzobel – „Das Floss der Medusa“ 592 Seiten – zur Rezension
58/90 Volker Dützer – „Der Talisman III“ – 28 Seiten – zur Rezension
59/90 Rainer Wekwerth – „Das Labyrinth jagt dich“ (Labyrinth 2) – 255 Seiten – zur Rezension
60/90 Rainer Wekwerth – „Das Labyrinth ist ohne Gnade“ (Labyrinth 3) – 241 Seiten – zur Rezension
61/90 Donna W. Cross – „Die Päpstin“ – 20 Stunden 12 Minuten – zur Rezension
JULI
62/90 Rainer Wekwerth – „Die Stadt der gefallenen Engel“ (Damian 1) – 327 Seiten – zur Rezension
63/90 Jenny Pieper – „Das Flüstern der Dunkelheit“ – 283 Seiten
64/90 Ethan Cross – „Ich bin der Schmerz! – 7 Stunden 24 Minuten – zur Rezension
65/90 Rainer Wekwerth – „Die Wiederkehr des gefallenen Engels“ (Damian 2) – 297 Seiten – zur Rezension
66/90 Mark Benecke & Cat Menschick – „und das Diplom Biologen Doctor Rerum…“ – 3 Stunden 15 Minuten – zur Rezension
67/90 William Girladi – „Wolfsnächte“ – 159 Seiten – zur Rezension
68/90 Nova Weetman – „Lily Frost – Fluch aus dem Jenseits“ – 180 Seiten – zur Rezension
69/90 Cassandra Clare & Holly Black – „Der goldene Turm“ – 6 Stunden 3 Minuten – zur Rezension
70/90 Clive Cussler – „Das Geheimnis von Shanri-La“ (Fargo-Reihe) – 333 Seiten – zur Rezension
71/90 Kai Meyer- „Die Vatikan-Verschwörung“ – 2 Stunden 38 Minuten – zur Rezension
AUGUST
72/90 Sebastian Thiel – „Das Blut der Unschuldigen“ (Lescale& Schwarz Band 1) – 223 Seiten
73/90 Lara Steel – „Das Buch der Sinne“ – 6 Stunden 36 Minuten – zur Rezension
74/90 Lea Schmidtbauer – „Ostwind – der große Orkan“ – 196 Seiten – zur Rezension
75/90 Bettina Münster – „Stirb, wenn du dich traust“ – zur Rezension
76/90 Kai Meyer – „Die Geisterseher“ (Gebrüder Grimm 1) – 272 Seiten – zur Rezension
77/90 Alexandra Fuchs – „Der Fluch der Götter“ (Kingswood Castle Academy 1) – 248 Seiten – zur Rezension
SEPTEMBER
79/90 Clive Cussler & Thomas Perry – „Das fünfte Grab des Königs“ – 350 Seiten – zur Rezension
80/90 Marco Hasenkopf – „Leichenfänger“ – zur Rezension
81/90 – Sebastian Thiel – „Das Adenauer-Komplott“ – 205 Seiten – zur Rezension
82/90 Anne Redmann – „Rosetta September – Die Reise zum Mittelpunkt der Träume“ – 322 Seiten – zur Rezension
83/90 Glenn Meade – „Der Jünger des Teufels“ – 372 Seiten – zur Rezension
84/90 Volker Kutscher – „Marlow“ – (Gereon Rath 7) – 13 Stunden 47 Minuten – zur Rezension
OKTOBER
85/90 Clive Cussler & Russel Blake – „Der Schwur der Wikinger (Fargo-Reihe) – 373 Seiten – zur Rezension
86/90 Christian Reul – „Der Henkersbaum“ – 16 Seiten – zur Rezension
87/90 Lara Steel – „Lost Secrets – 3h 56 Minuten – zur Rezension
88/90 Natasha Pulley – „Der Uhrmacher in der Filligree Street“ – 447 Seiten – zur Rezension
89/90 Rick Jones – „Die Ritter des Vatikan“ – 11 Stunden 30 Minuten – zur Rezension
90/90 Wolfgang Hohlbein – „Wolfsherz“ – 415 Seiten – zur Rezension
91/90 Andreas Hagemann – „Das Buch der Phantasien“ (Buchwächter 1) – 7 Stunden 47 Minuten – zur Rezenion
92/90 Daniela Tappeiner – „Mädchenseelen“ – 255 Seiten – zur Rezension
93/90 Rachel E. Carter – „Die Prüfung“ (Magic Academy 2) – 494 Seiten – zur Rezension
94/90 Jennifer L. Armentrout – „Steinerne Schwingen“ (Dark Elements 1) 7 stunden 34 Minuten – zur Rezension
95/90 Ellen Thiemann – „Wo sind die Toten von Hoheneck“ -271 Seiten – zur Rezension
NOVEMBER
96/90 Lars Kepler – „Lazarus“ (Joona Linna 7) – 15 Stunden 15 Minuten – zur Rezension
97/90 Lars Kepler – „Der Spiegelmann“ (Joona Linna 8) – 9 Stunden 3 Minuten – zur Rezension
98/90 Ethan Cross- „Ich bin der Zorn“ (Sheperd Organisation 4) – 7 Stunden 13 Minuten – zur Rezension
99/90 – Matthias Ernst – „Der Therapeut“ – 426 Seiten – zur Rezension
100/90 Mark Benecke – „Mordspuren – Neue spektakuläre Mordfälle“ – 4 Stunden 30 Minuten – zur Rezension
101/90 Christop Marzi – „Grimm“ – 560 Seiten – zur Rezension
102/90 Kai Meyer – „Die Spur der Bücher“ (Die Spur der Bücher 1) – 10 Stunden 46 Minuten – zur Rezension
103/90 Kayla Strazza – „Cold Neighborhood“ – 134 Seiten – zur Rezension
104/90 Kay Meyer – „Die Alchimistin“ – 5 Stunden 1 Minute – zur Rezension
DEZEMBER
105/90 Andreas Hagemann – „Das Buch der ersten Magie“ (Die Buchwächter 2) – 10 Stunden 4 Minuten – zur Rezension
106/90 Kai Meyer – „Die Unsterbliche“ (Die Alchimistin 2) – 4 stunden 31 Minuten – zur Rezension
107/90 Sean Easley – „Das Hotel der Wünsche“ – 4 Stunden 11 Minuten – zur Rezension
108/90 Julia Lalena Stöckchen – „Krieger der Steppe“ (Die Steppenreiter 2) – 417 Seiten – zur Rezension
109/90 Dennis Kornblum – „Martin Hais – Generation Z“ – zur Rezension