Autor: Sam Feuerbach & Thariot
“Leid kennt keinen Sonntag”
Serie: Echtzeit 1
Verlag: Ronin Hörverlag
ISBN: 9-783-961-54192-8
Länge: 10 Stunden 16 Minuten
Sprecher: Robert Frank
– gehört im Oktober 2020 –
Ich war gespannt und bin voll entschädigt worden. Diese Reihe ist genau so genial wie die mit den Zeitreisen.
Klappentext: Kurz vor Pfingsten. In einer Luxussuite liegt ein totes Mädchen. Ein einfacher Fall. Am selben Tag steht der Mörder fest. – Noch 53 Stunden. – Die Berichterstattung in den Medien lässt dem Hacker keine Wahl. Die Indizien, zu offensichtlich, die Presse, zu laut. Und die Polizei, zu dämlich. Er hat etwas geschaffen, das bisher für unmöglich gehalten wurde. Nun wird ihm seine Gabe zum Verhängnis. Er trifft eine Entscheidung. – Noch 39 Stunden. – Die ‚Putzfrau‘ kennt die Wahrheit. Ihr Leben ist geprägt von Sachlichkeit und Diskretion. Ihr Mindestlohn lässt jeden Topmanager vor Neid erblassen. Sie hält sich im Hintergrund, bis die Männer mitten in der Nacht in ihr Haus eindringen und ihre Kinder bedrohen. – Noch 13 Stunden. – Sein Chef fordert schnelle Ergebnisse. Er ist der ermittelnde Kommissar. Alles scheint so klar. Aber nichts im Leben ist einfach. Seine Familie, ein Schlachtfeld und sein Ehrgeiz verblasst. Geblieben ist nur sein Hang zur Gerechtigkeit. Doch dies macht ihn nicht beliebter – eher unbequem. – Noch 2 Stunden. (Quelle: Lovelybooks.de)
Inhalt: Eine Putzfrau vertauscht Spuren an einem Tatort, rempelt dann auf dem Weg nach Hause einen harmlosen Studenten an, der später noch so etwas wie ihr Verhängnis werden soll und dann glaubt ein Polizist den ausgelegten Spuren nicht, nach denen der mutmaßliche Mörder schon einige Stunden später fest genommen werden soll.
Eine scheinbar ganz normale Handlung eines Krimis, die aber im Jahre 2025 spielt und das Europa nicht mehr das ist, was es heute ist.
Eine Hetzjagd beginnt, in der sich der Student als Hacker entpuppt, der mächtig was auf dem Kasten hat, sich aber noch zu Sachen hinreißen lässt, die nicht sehr erwachsen sind.
Die Polizei ist teilweise korrupt, was ausgerechnet den ehrlichen Beamten zum Verhängnis wird und für ein fulminantes Finale sorgt.
Fazit: Ich habe zu Beginn von dem Titel nichts erwartet, konnte mir nichts darunter vorstellen und war dann umso überraschter, als sich das alles als eine Dystopie heraus gestellt hat. Eine so geschickt gestaltet Dystopie, dass einem diese Tatsache fast nur per Zufall aufgefallen ist und ansonsten gar nicht so präsent war. Es war lediglich die ganze Technik, die es in der Handlung gab und zum anderen das System eines Europas, was sich nun “Vereinigte Staaten von Europa” nannte.
Ansonsten war die Handlung so normal, dass man das auch in unsere jetzige Zeit hätte packen können. Und es war mal wieder komplett typisch System. Der hohe Macker verübt den Mord, weil er die Gelder hat, den Mord zu vertuschen. Beschuldigt wird ein kleiner Mann, der sich mit sicherheit nicht zu helfen weiß. Genaueres wird von diesem Mann nicht erwähnt. Und dann ist da dieser Student, der sich in seiner Freizeit als Hacker betätigt, der das Mordopfer kannte und aufgrund dessen die Polizei in Aufruhr versetzt.
Der Sprecher hat seinen Job echt super gemacht. Wirklich klasse, wie er es hinbekommen hat, den spanischen Akzent zu sprechen. Man hätte meinen können, da ist wirklich ein Spanier, der mitmacht. Dann die verschieden Tonlagen für die einzelnen Charaktere bis hin zu Stimmungslagen wie Aufruhr, Romantik, Wut oder neutrale Erzählung. Alles richtig klasse gemacht. Es war fast so, als würde ich ein Hörspiel hören. Wenn ich es nicht gewusst hätte, dass das alles nur ein einzelner Mann ist, hätte ich es wohl so nicht geglaubt.
In jedem Fall haben die Autoren hier drei verschiedene Handlungsstränge richtig geschickt miteinander verwoben. Erst läuft alles nebeneinander her und dann verbinden sie sich nach und nach zu einer runden und sehr spannenden Geschichte, von der ich nur schwer lassen konnte. Irgendwie war mir zu keinem Zeitpunkt auch nur im Ansatz langweilig. Diese Putzfrau kam mir von Anfang an komisch vor und ich sollte mich nicht täuschen. An dem Polizisten habe ich meine Moment gehabt, wo ich gezweifelt habe und dann der Spanier. Der war mir von Anfang an nicht koscher und ich mochte ihn nicht leiden. – Auf jeden Fall war ich auf diese Weise von Anfang bis zum Ende auf dem Holzweg und als das Ganze aufgedeckt wurde, konnte ich es kaum glauben.
Ich könnte jetzt hier komplett ins Schwärmen geraten und das Buch noch seitenlang loben. Aber das ist ja nicht Sinn und Zweck der Sache. Fakt ist jedenfalls, dass ich mich freue, dass da noch mindestens zwei weitere Bände auf Spotify zu finden gibt, die ich dann jetzt auch gleich in meine Hörbuchliste setzen werde. – Man könnte auch sagen, dass mich dieser Mann mal wieder angefixt hat… Oder besser die Männer…
Ich bewerte dieses Buch mit den vollen 5 von 5 möglichen Sternen. Etwas anderes bleibt mir gar nicht übrig, weil ich nämlich restlos überzeugt worden bin. Spannung von Anfang bis Ende, eine falsche Fährte von Anfang bis Ende und ein komplett überraschendes Ende. Und das Ganze wird von dem genialen Sprecher am Ende noch getoppt. Einfach klasse.