

1. Nimm deine aktuelle Lektüre
Als Michael Emge ins KZ kam, war er noch ein Kind. Ein Kind ist auch die Ausnahmegeigerin Judith, als sie mit elf Jahren auf YouTube die Titelmelodie zu Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“ findet. Sie beginnt, sich für die Geschichte des Holocaust und seiner Überlebenden zu interessieren. Eines Tages treffen sich Judith und Herr Emge, der als einziges Kind auf der Liste Oskar Schindlers stand und einst selbst Violine spielte. Diese Begegnung wird beide verändern. (Quelle: Lovelybooks.de)
2. Gehe auf Seite 158, finde Satz 10 und teile uns so mit wie dein „saturday sentence“ lautet.
Das Buch hat gar nicht so viele Seiten. Deswegen nehme ich Seite 118 Satz 10:
„Sofort blitzt und gewittert es in meinem Kopf“
Angela Krumpen – „Spiel mir das Lied vom Leben“ ISBN: 9-783-451-80273-7
3. Und wie ist es bisher?
Ich hatte, als ich das Buch begonnen habe, wie so einen kleinen Aha-Effekt. Ich habe schon einmal eine Doku auf Youtube gesehen. Die drehte sich auch um dieses geigende Mädchen, welches den ehemaligen KZ-Häftling trifft. Am Ende dieser Doku habe ich geheult wie ein Schlosshund.
Das Buch selber liest sich sehr interessant. ich war von der ersten Seite an gefesselt. – So, ich muss jetzt weiter lesen. Es interessiert mich einfach, was da noch so alles kommt und ob es wirklich wie in der Doku ist.
Wenn das Buch nicht soviel Seiten hat, mache ich das auch immer so – meist nehme ich die aktuelle Seite.
Das klingt nach einer harten Geschichte. Spannende Lesezeit wünsche ich dir.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke
Gefällt mirGefällt 1 Person